Flüge
Obwohl Südafrika für die meisten Reisenden ein Langstreckenziel ist, ist es doch relativ leicht zu erreichen. Aus vielen Ländern können sogar internationale Direktflüge gebucht werden. Die meisten großen Fluggesellschaften bieten Flüge nach Johannesburg, Durban oder Kapstadt mit direkten Anschlussverbindungen nach Port Elizabeth an. Buche dein Ticket einfach online oder in deinem lokalen Reisebüro. Südafrika verfügt über eine hervorragend ausgebaute, moderne Flughafeninfrastruktur und Flughäfen wie Johannesburg bieten dir täglich tausende An- und Abflüge aus allen Ecken der Welt. Ein Flug nach Port Elizabeth wird von allen großen inländischen Fluggesellschaften, einschließlich deren Codeshare-Partnern, sowie lokalen Billigfliegern wie „Kulula.com“ angeboten. Die Stadt ist auch einfach durch Überlandbusse erreichbar. Die Straßeninfrastruktur ist in der Regel gut, vor allem das nationale Autobahnnetz verbindet alle größeren Städte miteinander. Auch ein Auto zu mieten ist hier einfach, preiswert und bequem. Beachte jedoch, dass hier aufgrund der ehemaligen britischen Kolonien auf der linken Seite der Straße fahren.
Visum (*)
Bewohner westeuropäischer Länder, wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Österreich oder der Schweiz müssen vor Antritt der Reise kein Visum beantragen. Sie bekommen bei ihrer Einreise nach Südafrika ein Urlaubsvisum erteilt (Port of entry tourist visa). Dieses Urlaubsvisum ist 90 Tage lang gültig und kann zur Teilnahme an Kursen für das Erlernen von Sprachen, Tauchen, Surfen, Golfen, Kite-Surfen, Off-Road-Driving oder ähnlichem verwendet werden. Falls du dich dazu entscheidest, länger in Südafrika zu bleiben, kannst du dein Urlaubsvisum bis zu zwei mal um weitere 90 Tage verlängern. Dies kannst du einfach und bequem in den ersten vier Wochen hier vor Ort erledigen. Gerne helfen wir dir dabei!
Bedingungen bei Einreise (*)
1. Reisedokumente, die während deines gesamten Aufenthalts sowie mindestens 30
Tage über deine Reise hinaus gültig sind
2. Mindestens 2 freie Seiten in deinem Reisepass für Vermerke (Visa, Stempel)
3. Genügend Rücklagen, um deine täglichen Ausgaben finanzieren zu können
4. Ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket
5. Nachweis einer Gelbfieberimpfung, falls du von einem Gebiet im Gelbfieber-Gürtel von Afrika oder Südamerika kommst (oder dieses vor deiner Reise nach Südafrika bereist hast)
Bedingungen für die Verlängerung (*)
1. Reisedokumente, die während deines gesamten Aufenthalts sowie mindestens 30
Tage über deine Reise hinaus gültig sind
2. Mindestens 2 freie Seiten in deinem Reisepass für Vermerke (Visa, Stempel)
3. Genügend Rücklagen, um deine täglichen Ausgaben finanzieren zu können. Das
kannst du mit deinen Kontoauszügen nachweisen.
4. Ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket
5. Nachweis einer Gelbfieberimpfung, falls du von einem Gebiet im Gelbfieber-Gürtel von Afrika oder Südamerika kommst oder dieses vor deiner Reise nach Südafrika bereist hast.
6. Ein Motivationsschreiben, aus dem der Grund für die Verlängerung ersichtlich ist
Der Antrag muss persönlich vorgelegt werden. Bli wird dir dabei helfen, den Onlineantrag auszufüllen und einen Termin für dich vereinbaren.
Studienvisum
Derzeit sind auch Student/innen von bestimmten Sprachschulen, einschließlich Bay Language Institute, dazu berechtigt, Studienvisa vor ihrer Einreise zu beantragen. Wenn du also etwas länger bleiben möchtest, beispielsweise über 6 Monate, würde es sich lohnen, vorab ein Studienvisum zu beantragen.
Bedingungen für das Studienvisum(*):
1. Ausgefülltes DHA-1738 Formular (Schwarz ausgedruckt). Dieses wird dann vom
Konsulat oder der Botschaft vervollständigt.
2. Reisedokumente, die während deines gesamten Aufenthalts sowie mindestens 30
Tage über deine Reise hinaus gültig sind
3. Mindestens 2 freie Seiten in deinem Reisepass für Vermerke (Visa, Stempel)
4. 2 aktuelle Passfotos
5. Offizielle Bestätigung von bli über die Teilnahme an einem Sprachkurs und dessen
Dauer
6. Offizielle Bestätigung über deine Unterkunft vor Ort
7. Genügend Rücklagen, um deine täglichen Ausgaben finanzieren zu können
(Nachgewiesen durch die Kopie der Kontoauszüge der letzten 3 Monate)
8. Ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket
9. Ärztliches Gutachten (Form BI-811)
10. Radiologisches Gutachten (BI-806)
11. Nachweis des medizinischen Versicherungsschutzes für die Zeit des Studierens
nach den Vorschriften des „South African Medical Schemes Act“. Dieser muss
jährlich erneuert werden.
(Achtung: die internationale Auslandsreiseversicherung wird bei der
Beantragung des Studienvisums nicht akzeptiert)
12. Nachweis einer Gelbfieberimpfung, falls du von einem Gebiet im Gelbfieber-
Gürtel von Afrika oder Südamerika kommst (oder dieses vor deiner Reise nach
Südafrika bereist hast)
(*) Hinweis zu den Visabestimmungen
Die Anforderungen können sich von Zeit zu Zeit ändern. Das kann auch die von uns oben genannten betreffen. Bitte überprüfe die aktuellen Anforderungen bei der nächsten südafrikanischen Botschaft oder dem Konsulat, bevor du deinen Antrag abschickst oder informiere dich online bezüglich der aktuellen Einreisebestimmungen.
Deine Sicherheit
Wie in vielen Orten der Welt, kann die Kriminalität auch in Südafrika ein Problem sein. Daher solltest du alle üblichen und vernünftigen Vorsichtsmaßnahmen und einige grundlegende Sicherheitsregeln befolgen. Gehe bei Dunkelheit nicht alleine hinaus. Achte auf deine persönlichen Gegenstände, gehe nie alleine in zwielichtige Gegenden und sperre deine Türen nachts ab. Wie überall gibt es einige Bereiche der Stadt, die bekannt dafür sind, riskanter als andere Stadtteile zu sein. Es ist leicht, sich über diese zu informieren und sie zu vermeiden. Generell solltest du darauf verzichten, sichtbar teuren Schmuck oder Kameras sowie Schultertaschen zu tragen. Halte dein Handy und deine Geldbörse immer versteckt am Körper. Port Elizabeth wurde offiziell als Afrikas sicherste Stadt ernannt und unsere Sprachschule befindet sich in einem relativ sicheren Vorort, Summerstrand. Unser Bezirk ist eine Mischung aus Wohn-, Touristen- und Studentenviertel und unsere Student/innen können jederzeit mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Leider gehören Südafrikas Taxifahrer nicht zu den rücksichtsvollsten, weshalb du beim Autofahren, Radfahren oder Wandern immer aufmerksam sein solltest. Prüfe also vorher, ob die Bereiche, die du besuchen möchtest, sicher sind, indem du unser Schulpersonal fragst und dich vorab informierst.
Medizinische Informationen
Gesundheits-Tipps fuer Reisende
Wenn du zu Besuch in Südafrika bist, gibt es eine Reihe von Gesundheitsfragen, die dir bewusst sein sollten. Unsere hohen Hygienestandards, die ausgeprägte Gesundheitsversorgung und die gute Wasserversorgung machen das Land zu einem ziemlich sicheren Reiseziel. Trotzdem sollten gewisse Risiken nicht außer Acht gelassen werden.
Impfungen
Solltest du vor deiner Anreise in einem Gelbfieber-Endemiegebiet (Gelbfieber-Gürtel von Afrika oder Südamerika) gewesen sein, benötigst du als Erwachsener bei Einreise einen Nachweis einer Gelbfieberimpfung.
Medizinische Einrichtungen
Die medizinischen Einrichtungen sind in den Städten und in größeren Orten ausgezeichnet und von gut geschulten medizinischen Fachkräften besetzt. Die Ärzte sind sehr gut ausgebildet und müssen mit dem Health Professions Council of South Africa registriert werden. In den ländlichen Gebieten befassen sich die Kliniken und Krankenhäuser nur mit primären Gesundheitsbedürfnissen und bieten möglicherweise nicht die gleiche medizinische Versorgung wie Großstadtkrankenhäuser. Staatliche Rettungsdienste stehen zur Verfügung und werden von privat betriebenen Serviceleistungen ergänzt. Gut ausgerüstete Apotheken sind überall zu finden und besitzen äquivalente Medikamente zu den meisten internationalen Produkten. Apotheker stellen womöglich manche Medikamente nicht ohne Rezept aus, sodass Besucher mit einer Dauermedikation ihre eigene Verschreibung mit sich tragen sollten. Es ist eine gute Idee, eine umfassende medizinische Versicherung vor der Reise nach Südafrika abzuschließen, da die private medizinische Versorgung teuer werden kann. Wenn du mit einer Studienerlaubnis einreist, ist dies unerlässlich.
Sonne und Sonnenbrand
In Südafrika herrscht ein warmes, sonniges Klima und Luftverschmutzung und Ozonschäden führen zu einer hohen UVA- und UVB- Belastung. Deshalb ist die Verwendung des höchstmöglichen UV-Schutzes von wesentlicher Bedeutung. Es sind die UVA-Strahlen, vor denen du dich schützen musst. Idealerweise sollte ein Lichtschutzfaktor von 30 oder höher benutzt werden.
Kann ich das Wasser trinken?
In städtischen Gebieten Südafrikas is das Leitungswasser qualitativ hochwertig, in den ländlichen Gebieten sollte man allerdings vorsichtiger sein, direkt aus dem Wasserhahn zu trinken. In einigen Gebieten ist das Wasser sehr mineralreich, weshalb du die ersten Tage Magenbeschwerden haben könntest, bis du dich daran gewöhnt hast. Abgefülltes Mineralwasser, sowohl mit als auch ohne Kohlensäure, steht in den meisten Orten zur Verfügung. Wasser, welches direkt vom Fluss stammt, kann wasserbedingte Krankheiten hervorrufen. Das Wasser der Gebirgsbäche ist jedoch in der Regel rein und kann ohne Bedenken genossen werden. Die Verantwortung für sauberes Wasser liegt bei den lokalen Wasserdienstleistungsbehörden, die regelmäßig die Trinkwasserqualität überwachen. Diese werden durch das Department of Water Affairs nach dem Blue Drop Zertifizierungssystem bewertet.
Malaria
Das Eastern- und Western Cape und somit auch Port Elizabeth sind malariafrei! Der Krüger Nationalpark, das Lowveld von Mpumalanga und Limpopo und der nördliche Teil von KwaZulu-Natal sind jedoch vor allem in den feuchten und heißen Sommermonaten von Malaria betroffen. Die Übertragung erfolgt je nach Saison, mit Spitzen-Infektionsraten im April und wieder sinkenden Raten bis Juni. Viele Anwohner und einige Reisende nehmen keine Malariaprophylaxe, wobei die meisten Gesundheitsexperten empfehlen, dies zu tun. Frage für weitere Informationen am Besten deinen Arzt oder eine spezielle Reiseklinik.
Vorbeugung
Egal, ob du orale Prophylaxe zu dir nimmst oder nicht, solltest du es so weit wie möglich vermeiden, in diesen Gebieten nachts draußen zu sein. Grund dafür ist, dass die Anopheles-Mücke, die Malaria trägt, fast ausschließlich nach Einbruch der Dunkelheit aufzufinden ist. Verwende in endemischen Gebieten immer Mückenschutz, trage helle lange Hosen, langärmelige Hemden und geschlossene Schuhe. Befolge diese Regeln auch nachts und schlafe unter einem Moskitonetz. Brennende Insektizidspulen oder elektronische Verdampfungsmatten sind ebenfalls hilfreich. Es ist außerdem ratsam, Malariagebiete zu vermeiden, wenn du schwanger bist.
HIV
Wie in anderen Ländern musst du beim Geschlechtsverkehr immer Vorkehrungen treffen. Südafrika hat eine der höchsten Raten von HIV in der ganzen Welt. Weitere Informationen findest du unter South Africa's HIV/AIDS battle plan.
Tuberkulose
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die beispielsweise durch die Luft verbreitet wird, wenn eine Person mit unbehandelter Tuberkulose hustet oder niest. Dabei muss es normalerweise zum längeren Kontakt mit einer unbehandelten TB kommen, bis eine Infektion auftritt. Bilharziose kann ein Problem in einigen der östlich fließenden Flüsse (nicht in unserem Gebiet) sein. Dies ist aber leicht zu erkennen und zu behandeln, wenn es früh genug entdeckt wird. Um sicher zu gehen, solltest du ein bis zwei Monate nach deiner Heimreise einen Routinetest durchführen lassen. Zecken kommen in der Regel im frühen Frühling und können zum Zeckenbissfieber führen, welches allerdings auch leicht zu behandeln ist. Ergreife vorbeugende Maßnahmen gegen ein Biss. Zudem solltest du auch unbedingt gegen Hepatitis geimpft sein.